Springe direkt zu Inhalt

Sommersemester 2020


Modul: Grundlagen der Sozialwissenschaftlichen Geschlechterforschung


15320 Seminar
(GEND) Adorno und der Feminismus (Dennis Wutzke)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 14.04.2020)
Ort: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

Kommentar:

Das Seminar diskutiert das Verhältnis von Theodor W. Adornos Philosophie zum Feminismus. Adorno war kein Feminist, auch nicht einer »avant la lettre« – und doch lohnt es sich zu fragen: Welche theoretischen Motive Adornos sind für ein feministisches Interesse produktiv, vielleicht sogar protofeministisch? Welche sind hingegen aus feministischen Perspektiven besonders kritikwürdig? Welche Gedanken Adornos wiederum taugen zu triftiger Kritik an bestimmten Feminismen? Wir lesen wenige komplette Essays Adornos, häufiger Zusammenstellungen von Passagen aus verschiedenen Werken, die jeweils ausgewählte Eigenarten des Schreibens und Denkens Adornos vorführen. In jeder Sitzung konfrontieren wir diese Motive dann mit Anschlüssen, Kritiken aber auch von Adorno unabhängigen Gegenpositionen aus Feminismus und Geschlechterforschung. Thematische Sortierungen bieten dabei Überschriften wie die hier noch vorläufigen: (1) Naturverhältnis und Männlichkeit/Weiblichkeit, (2) Erkenntnistheorie und Identifikation, (3) macht Unterdrückung besser, und qualifiziert Betroffenheit Kritik? (4) Arbeit, Arbeitsmarkt und Emanzipation, (5) »Identität« und Herrschaft, (6) Sprachkritik und soziale Praxis, (7) Objektivität, Standpunktdenken und die soziale Bedingung von Wissenschaft, (8) Gesten der Kritik: Immanenz, Hygiene, Moral (9) Familie als Hort von Unterdrückung und Utopie, (10) Sexualität, Triebstruktur und Repression. Die Texte werden über Blackboard bereitgestellt.


15331 Seminar
Neuere Literatur zur Theorie der Politik, des Rechts und der Gesellschaft (Christian Volk)
Zeit: Mo 16:00-20:00 (Erster Termin: 20.04.2020)
Ort: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Kommentar:

Das Seminar gibt Studierenden (und allen Interessierten) die Möglichkeit, sich intensiv mit neuen und/ oder alten, aber immer noch relevanten, Publikationen aus dem Bereich Theorie der Politik, des Rechts und der Gesellschaft auseinanderzusetzen. Um genügend Zeit für die intensive Diskussion auch ganzer Bücher zu haben, wird alle zwei Wochen vier Stunden lang getagt. In der ersten Sitzung wird gemeinsam ein Programm für das Semester erstellt. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer kann hierfür Bücher mitbringen und vorschlagen, die für den Bereich „Theorie der Politik, des Rechts und der Gesellschaft“ relevant und im Rahmen des Seminars gut zu diskutieren sind.


15370 Seminar
(GEND) Colonialism and Postcolonialism in International Relations Theory (Tobias Berger)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2020)
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)


15526 Seminar
(GEND) The Politics of Belonging (Jennifer Ailed Chan de Avila)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2020 )
Ort: Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Kommentar:

The concept of belonging has been utilised, praised, contested and criticized in the political field for a long time. However, in the area of Diversity and Inclusion (D&I) work it has resurged as a key term that could help transcend the limitations posed by terms such as equality or inclusion. Indeed, the future of D&I points to the notion of belonging as a brave new frontier from which to device policies that could bring about a much needed transformation of institutions beyond “welcoming” into “coproduced” by social groups that have been historically marginalised and excluded from these spaces. But what does it mean to belong? What are the politics associated with belonging? How does the concept relate to borders and spaces, both physical and metaphorical? How does it relate to bodies and emotions? What are the tensions and synergies in the relation between diversity and belonging? This seminar focuses on the concept of belonging and explores it from a variety of academic perspectives. Firsts, we will approach the notion from a political perspective but then, in a multidisciplinary manner, weave into the discussion elements from affect-, gender- , intersectional- and space- theories. In this way, we will find the possibilities and limitations that thinking of belonging brings into the D&I debate.


Modul: Geschlechter- und Diversitätspolitik in verschiedenen Politikfeldern


15350 Seminar
(GEND) Armut – die sozioökonomische Dimension nachhaltiger Entwicklung (Philipp Lepenies)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2020)
Ort: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)


15380 Seminar
Repräsentationen von Geschlecht und Gewalt (Sven Chojnacki)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2020)
Ort: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)


15390 Seminar
(GEND) Gender in der Europäischen Union (Miriam Hartlapp-Zugehör)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2020)
Ort: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)


15395 Seminar
Die Politik der Ungleichheit (Thomas Rixen)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2020)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

Kommentar:

In fast allen OECD-Ländern ist in den letzten Jahrzehnten eine Zunahme ökonomischer Un-gleichheiten – und damit eine Abkehr von der Entwicklung der Nachkriegsjahrzehnte – zu beobachten. In den vier Abschnitten des Seminars fragen wir: 1) Wie? Im ersten Teil ver-schaffen wir uns einen Überblick über die möglichen Indikatoren zur Messung von Ungleich-heit und nehmen eine empirische Bestandsaufnahme der Entwicklung innerstaatlicher (und internationaler) Ungleichheit vor. 2) Warum? Im zweiten, und zentralen, Teil des Seminars diskutieren wir relevante Erklärungsangebote für den Anstieg der Ungleichheit. Dabei werden neben ökonomischen vor allem politökonomische und politikwissenschaftliche Ansätze in den Blick genommen. Demnach beeinflusst der Prozess der Kapitalakkumulation, ebenso wie Regierungen die Verteilung von Einkommen, Vermögen und Lebenschancen über Steuern, wohlfahrtsstaatliche Programme und die (De-)Regulierung von Märkten. Aber auch Kräfte-verschiebungen im Gefüge der gesellschaftlichen Interessenvermittlung sowie Institutionen und Ideen beeinflussen Verteilungsergebnisse. 3) Mit welchen Folgen? Im dritten Teil geht es um die ökonomischen und politischen Folgen wachsender Ungleichheit. 4) Was kann man dagegen tun? Im vierten Teil beschäftigen wir uns mit verschiedenen Vorschlägen zur Reduk-tion der Ungleichheit. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden zu befähigen, die behandelten Themen problemorientiert und kritisch zu reflektieren und darauf aufbauend eigene Forschungsfragen und Forschungsdesigns zu entwickeln und umzusetzen. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, anspruchsvolle, auch englischsprachige, Texte zu lesen und sich aktiv in die Diskussion einzubringen.


15350 Seminar
(GEND) Gender and Intersectionality in Political Economy (Gülay Caglar)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2020)
Ort: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Course Content:

This course explores the relationship between states and markets and discusses the ways in which processes of globalization change power configurations within and across societies. This course aims at introducing different analytical lenses for the analysis of intersecting inequalities in the global economy. Referring to feminist, gender, intersectionality, queer, trans and postcolonial studies, the course explores complex power relations in the global economy particularly focusing at topics such as the (international) division of labour, global production, care, (re-)allocation of resources, migration and the commodification of bodies.

Literature:

* Emejulu, Akwugo and Leah Bassel. 2017. “Whose Crisis Counts? Minority Women, Austerity and Activism in France and Britain.” In Economic Crisis in Europe. Politics, Institutions and Intersectionality. Edited by Johanna Kantola, and Emanuela Lombardo, 185-208.

* Palgrave Macmillan; David, Emanuel. 2017. “Capital T. Trans Visibility, Corporate Capitalism, and Commodity Culture.” In TSQ: Transgender Studies Quarterly, 4(1), 28-44;

* Marchand, Marianne H. and Anne Sisson Runyan (eds.). 2010, 2nd edition. Gender and Global Restructuring. Sightings, Sites and Resistance. London/New York: Routledge.


15531 Seminar
(GEND) Frouth-wave feminsm, gender violence and the digital space (Jennifer Ailed Chan de Avila)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2020)
Ort: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)

Course Content:

From #metoo to #elenao, the role of internet and its growing relevance for feminist activism and feminist politics, has led to impassionate declarations, particularly in mainstream media, about the arrival of a “fourth wave of feminism”. In this course we want to explore from an academic perspective the following questions: Is there a “Fourth Wave” of feminism? And, if there is, what are its particularities, how is it different and what are the conditions of its arrival? How is it related to Cyberfeminism? And why/how do non-Western feminisms support or negate its existence? And even… what are the problems related to using the wave metaphor in the first place? After briefly reconstructing the so-called three waves of western feminism(s) and revisit seminal texts and ideas, the seminar will focus on the debate around the apparent emergence of a fourth wave of feminism and explore its relation and intersections with postfeminism(s).Consequently, we will revise current authors that proclaim the arrival of the fourth wave of feminism. The aim is to create a framework to systematize the traits and particularities that are attributed to the movement(s) and explore some of its major characteristics and themes, particularly the role of internet and activist practices in the digital space. Since the course aims to foster the critical analysis and practical approaches by the students, during the final section we will critically engage with some of the issues that have come to be associated with the idea of "fourth wave of feminism", with a particularly focus on sexual harassment and violence against women and the way that they are connected to social media activism and “online feminism”. For this, we will look at concrete examples from both the Global North and Global South and engage critically with them. As a special treat, the course will receive constant valuable inputs and contributions from Dr. Sabina García Peter, digitalisation expert of the Margherita von Brentano Center for Gender Studies at Freie Universität Berlin.


30202a Seminar
(METH) The Politics of Social Inequalities (Swen Hutter, Christoph Nguyen)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.04.2020)
Ort: Garystr.55/204 PC-Pool (Garystr. 55)

Course Content:

The seminar focuses on the link between social inequalities (most importantly, in terms of social class, education, and gender) and political mobilization in contemporary European societies. Specifically, the students will get to know scholarly work on long-term trends in social inequalities, perceptions of inequalities and their structuring effects on political participation. To what extent and why are social inequalities perceived as unfair? To what extent and why are they ‘translated’ into unequal rates of participation and what modes of participation (ranging from electoral participation via protest to political consumerism) are related to what kind of inequalities?Apart from discussing the relevant literature, the students will also study the analytical tools needed to study these questions. Focusing on R and key datasets, students will be able to develop basic quantitative research skills and use them to explore course-relevant questions. No prior experience with statistical methodology is expected or required.

Literature:

* Armingeon K. & Schädel L. (2015). Social Inequality in Political Participation: The Dark Sides of Individualisation. West European Politics 38(1): 1–27.

* Lijphart A. (1997). Unequal Participation: Democracy’s Unresolved Dilemma. American Political Science Review 91(1): 1–14. Oesch D. (2008b). The Changing Shape of Class Voting. European Societies 10(3): 329–355


33861 Hauptseminar
Capitalismo, género y poder en la sociedad digital (Marcela Suárez)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2020)
Ort: K02 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

Hinweise für Studierende:

Modulprüfung im MA-Interdisziplinäre Lateinamerikastudien Modul B2: Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder mündliche Prüfung (ca. 20 min.) --- Modulprüfung im MA-Interdisziplinäre Lateinamerikastudien Modul D3: Hausarbeit (ca. 15 Seiten)

Kommentar:

Este curso tiene como objetivo analizar las desigualdades y los procesos de dominación y control a los que están sometidos los cuerpos en el espacio digital. Ante una sociedad cada vez más digital, nuevas expresiones tecnológicas como los algoritmos están teniendo cada vez mayor influencia en dirigir nuestra acción a costa de extraer datos, además de que se han conformado como la base para la toma de decisiones de gobiernos y compañías en el ámbito económico, social y político. Estas tecnologías tienen influencia en la reproducción y acentuación de desigualdades de género y su papel en procesos de dominación de cuerpos y exclusión. Discutiremos a fondo los procesos de vigilancia neoliberal, el colonialismo y capitalismo digital, así como la violencia digital de género en América Latina.

Literatur:

* Lovinik, G. (2019). El abismo de las redes sociales. Culturas críticas de internet y la fuerza de la negación. Ciudad de México: Malaletra. 

* O’Neil, C. (2016). Weapons of Math Destruction: How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy. New York: Broadway Books. 

* Pérez, G. (2016). Hacking Team Malware para la Vigilancia en América Latina. Santiago de Chile. 

* Zuazo, N. (2018). Los dueños de Internet: Cómo nos dominan los gigantes de la tecnología y qué hacer para cambiarlo. Buenos Aires: Debate.


Modul: Methoden der empirischen Sozialforschung


15551 Seminar
(GEND) Qualitative Methoden in der politikwissenschaftlichen Geschlechterforschung (Gülay Caglar)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2020)
Ort: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Kommentar:

Das Seminar führt in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung ein. Das Seminar beschäftigt sich mit der Erforschung komplexer Ungleichheitsverhältnisse in Institutionen sowie in Entscheidungs- und politischen Aushandlungsprozessen. Ziel ist es, verschiedene Methoden der Datenerhebung- und -auswertung zu reflektieren und in kleinen Projekten zu erproben.

Literatur:

* Ackerly, Brooke and Jacqui True, Jacqui (2010) Doing Feminist Research in Political Science. New York: Palgrave Macmillan;

* DeVault, Marijorie (1999) Liberating Method. Feminism and Social research. Philadephia: Temple Universtiy Press;

* Hesse-Biber, Sharlene Nagy (2007) Handbook of Feminist Research. Theory and Practice. Thousand Oaks, London, New Delhi: Sage Publications


Modul: Politikwissenschaftliche Geschlechterforschung


15430 Colloquium
(GEND) Kolloquium: Politikwissenschaftliche Geschechterforschung (Gülay Caglar)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2020)
Ort: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Kommentar:

Ziel des Colloquiums ist es, theoretische sowie methodische Grundlagen der politikwissenschaftlichen Geschlechterforschung am Beispiel der eigenen Abschluss- und Qualifikationsarbeiten (BA- und MA-Arbeiten sowie Dissertationen) zu diskutieren.


Modul: Interdisziplinäre Theorien und Methoden der Geschlechter- und Diversitätsforschung


14234 Seminar
Islam in Europa dekolonial (Schirin Amir-Moazami)
Zeit: Do 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2020)
Ort: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)

Kommentar:

Was bedeutet dekoloniale Wissensproduktion? Wie unterscheidet sie sich von postkolonialer Theorie? Wie lassen sich dekoloniale Perspektiven systematischer nutzen, um etablierte Wissensordnungen herauszufordern und weiterzuentwickeln? Welche Ansätze bietet dabei die islamrelevante Forschung? Welche Praxisfelder eröffnen dekoloniale Ansätze? In diesem Seminar wollen wir uns diesen Fragen nähern. Ein besonderes Augenmerk richten wir dabei auf das Forschungsfeld Islam in Europa. Wir setzen uns mit Ansätzen der dekolonialen Theoriebildung auseinander, die für dieses Feld relevant sind, und kommen außerdem gelegentlich mit namhaften Wissenschaflter*innen ins Gespräch. Zudem besuchen wir Initiativen im Berliner Raum, die dekoloniale Ansätze in Praxisfeldern umsetzen.


15580 Seminar
(GEND) Was ist Emanzipation? Intersektionale Perspektiven auf einen politischen Begriff (Susanne Lettow)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2020)
Ort: Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)

Kommentar:

Wie die meisten Begriffe der politischen Sprache ist der Begriff der Emanzipation notorisch uneindeutig. In den vergangenen Jahren ist es jedoch zu einer verstärkten theoretischen Auseinandersetzung mit dem Begriff der Emanzipation gekommen. Dabei geht es sowohl um feministische und intersektionale Reaktualisierungen des Begriffs und der mit ihm verbundenen Hoffnungen auf die Überwindung von Herrschaftsverhältnissen als auch um die Kritik an Politiken „erzwungener Emanzipation“ im Kontext neorassistischer Politiken. Im Seminar sollen ausgehend von historischen und aktuellen Texten intersektionale Perspektiven auf den Begriff der "Emanzipation" rekonstruiert und diskutiert werden. Im Zentrum stehen dabei subjekt- und machttheoretische Implikationen der unterschiedlichen Verwendungen des Emanzipationsbegriffs.


14233 Methodenübung
Spurensuche: Vergangene Gegenwarten des Islams in Deutschland (Schirin Amir-Moazami)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2019)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)

Kommentar:

Zum Inhalt der Methodenübung siehe Kommentar zum dazu gehörigen Seminar Nr. 14232. Beides zusammen plus Prüfungsleistung ergibt 10 LP.


33864 Seminar

Theorizing and Researching Food Inequalities (Renata Campos Motta)

Zeit: Di 16:00-18:00

Ort: Boltzmannstr.1 / 003 Seminarraum

Hinweise für Studierende:

Modulprüfung im MA-Interdisziplinäre Lateinamerikastudien Modul B2: Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder mündliche Prüfung (ca. 20 min.) --- Modulprüfung im MA-Interdisziplinäre Lateinamerikastudien Modul D2: Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder mündliche Prüfung (ca. 20 min.)

Kommentar:

Increasingly, citizens perceive the global food system as part of the historical causes of the ecological crisis and the persisting hunger in the world. The growing politicization of the production, distribution and consumption relate to the fact that food relations are structured by economic, social, political, cultural and environmental inequalities. The seminar brings together diverse strands of theorization and research about social inequalities related to food under the conceptual umbrella of food inequalities. The concept incorporates: i) the multiple structural forces (socioeconomic, sociopolitical, socioecological, and cultural) producing hierarchical orderings in relations of food production, commercialization and consumption; ii) a multi-scalar and relational perspective, focusing on the interdependencies between phenomena at macro, meso and microlevels, from global historical trends to local negotiations, bridging urban and rural spatialities; iii) plural and intersectional inequalities, affecting social groups categorized across differences of class, race, gender, ethnicity and nationality; iv) dynamics of transformation, such as food movements and the role of feminism in food justice movements.

Literature:

* Masson, Dominique, Anabel Paulos, and Elsa Beaulieu Bastien. (2017) “Struggling for Food Sovereignty in the World March of Women.” The Journal of Peasant Studies 44 (1): 56–77. 

* Conway, Janet M. (2018) “When Food Becomes a Feminist Issue: Popular Feminism and Subaltern Agency in the World March of Women.” International Feminist Journal of Politics 0 (0): 1–16.

* Koc, Mustafa, Jennifer Sumner, and Anthony Winson, eds. Critical Perspectives in Food Studies (Oxford University Press Canada, 2016). -- Sherwood, Arce, and Paredes, eds. Food, Agriculture and Social Change: The Everyday Vitality of Latin America. (Routledge, 2017).


Modul: Gender und Transformationsprozesse aus transregionaler Perspektive


14127 Seminar
Gender/Sexuality in Contemporary East Aisa (Eun-Jeung Lee)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2020)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)

Course Content:

This course invites students to the transnational understanding of gender and sexuality in contemporary East Asia, focusing on Japan, South Korea, and China. Like other regions, globalization and neoiberalization since post-Cold-War had a massive impact on East Asia. With this global transformation, we will explore how gender/sexuality system is being challenged, modified, and reorganized in East Asia. For example, how can we understand the main agendas of the feminist movement and gender/sexuality studies this region compared to so-called "Western Worlds"? Does it link to the specific modern formation of gender/sexuality in East Asia? What about the transnational flow of sexuality and bodily right issues such as #metoo, legalization of abortion, and sexual minority movement in East Asia? How can we analyze the pleasure of enjoying East Asian pop culture from a gender/sexuality perspective? These are a few examples that we will interrogate this class. Each class will consist of an introductory lecture, a student-led presentation and discussion of the assigned readings. Based on the reading materials required to read in advance, students are expected to be engaged in critical discussions along with provocative questions in each class in English.


15365 Seminar
(GEND) Geschlechterverhältnisse im Maghreb, Mashreq und Golf (Cilja Harders)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2020)
Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)

Kommentar:

Das Seminar arbeitet grundlegende Dimensionen der Geschlechterverhältnisse im Maghreb, Mashreq und Golf auf. Dazu zählen beispielsweise: Rolle von Frauen in den Arabischen Protesten seit 2011, Geschichte der arabischen Frauenbewegung, Frauen und Recht, Geschlechterverhältnisse und Religion, Männlichkeitsforschung in der Region, Geschlecht und Gewalt, politische und ökonomische Partizipation. Ziel ist es, dabei Differenzen unter Frauen und Intersektionalität von Geschlecht mit anderen zentralen Kategorien wie soziale Lage, Alter, Ethnie, religiöse Zugehörigkeit sichtbar zu machen, Geschlechterverhältnisse in ihren nationalstaatlichen und internationalen Kontext einzubetten und nach lokalen Reformansätzen und der Rolle von Frauen in den gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen der letzten Dekade zu fragen.


15590 Seminar
Transnationale Geschlechterforschung (Gülay Caglar, Ilse Lenz)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2020)
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Kommentar:

Im globalen Süden, Osten und Norden haben sich seit den 1970er Jahren Ansätze zur Genderforschung herausgebildet. Während Wissenschaft und Forschung insgesamt von globaler Ungleichheit geprägt sind, greifen diese Ansätze internationale Impulse auf und entwickeln sie im Kontext der Problemlagen vor Ort fort. Allerdings werden ihre grundlegenden theoretischen und empirischen Beiträge im globalen Norden noch kaum wahrgenommen. Im Seminar sollen zunächst Theorieansätze zu Geschlecht, Macht und Intersektionalität aus verschiedenen Regionen (südliches Afrika, Asien, Lateinamerika, Türkei, Europa) diskutiert werden. Dann werden ausgewählte empirische Untersuchungen aus der Genderforschung etwa zu Arbeit zwischen Lohnarbeit und Versorgung, Land und Ökologie, personaler und öffentlicher Gewalt, queeren Subjektivitäten, Geschlechterpolitik diskutiert. Die Regionen und empirischen Felder sind auf Wunsch der Teilnehmenden erweiterbar und veränderbar.

Literatur:

* Connell, Raewyn (2017): Treffen am Rande der Angst . Feministische Theorie im Weltmaßstab. In: Geschlecht im flexibilisierten Kapitalismus. Neue UnGleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag; S. 9-30;

* Baksh, Rawwida; Harcourt, Wendy (Hg.) (2015): The Oxford handbook of transnational feminist movements. Oxford/New York: Oxford UP. Connell, R. (2012). Gender. Wiesbaden: VS Verlag;

* Lenz, Ilse (2019): Feminismus: Denkweisen, Differenzen, Debatten. In: Kortendiek, Beate, Riegraf, Birgit, Sabisch, Katja (Hg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden: Springer, S. 231-241.

* McLelland, Mark, Mackie Vera (2015): Routledge Handbook of Sexuality Studies in East Asia. Oxon: Routledge. Tamale, Sylvia (Hg.) (2011): African Sexualities. Kapstadt u.a.: Pambazuka.


31305 Seminar
Wohlfahrtsstaat und Gender in Osteuropa (Katharina Bluhm)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2020)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

Kommentar:

Gender gehört gegenwärtig zu den politisch umstrittensten Termini der politischen Auseinandersetzung mit ultrakonservativen und rechtspopulistischen Kräften. Ostmitteleuropa und Osteuropa ist dabei nicht der einzige, aber ein sehr prominenter Raum der politischen Auseinandersetzung. Das Seminar rückt den Zusammenhang von Sozialpolitik und Genderregime in den Mittelpunkt, eruiert die Entwicklung nach dem Ende des Kommunismus und vermittelt Hintergründe zu dem Konflikt über den Begriff „Gender“ an ausgewählten Länderbeispielen, um vor diesen Hintergrund sowohl Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit Deutschland und in Europa zu begreifen. Das Seminar setzt bei der klassische Wohlfahrtsstaatstypologie von Esping-Andersen und der feministischen Kritik an dieser Typologie an, es diskutiert im nächsten Schritt zentrale Erweiterungen sowie alternative Konzepte sowie die Anwendbarkeit der Typologien und Kategorien auf Mittelosteuropa und Russland. Im Mittelpunkt steht dabei die Verschränkung von Sozialpolitik, Transformation und Genderregime mit Blick auf die Reproduktion bzw. den Wandel von Rollenvorstellungen und Ungleichheit in der Region nach dem Ende des Kommunismus. Schließlich wird exemplarisch die Rolle von Gender in ultrakonservativen Diskursen und Netzwerke (Kirche und zivilgesellschaftliche Organisationen) sowie deren politischer Einfluss in der Region untersucht (Russland, Polen).


31305 Seminar
Terms of Work - Konzepte und Praktiken der (Zwangs)Arbeit. Deutschland und Mexiko im Vergleich (Marianne Braig, Léa Renard, Theresa Wobbe)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2020)
Ort: Boltzmannstr.1 / 003 (Seminarraum)

Hinweise für Studierende:

Modulprüfung im MA-Interdisziplinäre Lateinamerikastudien Modul B2: Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder mündliche Prüfung (ca. 20 min.) --- Modulprüfung im MA-Interdisziplinäre Lateinamerikastudien Modul D2: Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder mündliche Prüfung (ca. 20 min.)

Kommentar:

Trotz der zunehmenden Aufmerksamkeit in Medien und Politik gibt es in Soziologie und Politikwissenschaft kaum eine verlässliche empirische Forschung über (Zwangs-)Arbeit, die in der Geschlechter- und Ungleichheitsdimension gleichermaßen relevant ist. In den letzten Jahrzehnten ist allerdings eine global-, kolonial- und rechtsgeschichtliche Forschung entstanden, die „Zwang“ und „Freiheit“ nicht als fixe und binäre, sondern als sich überlappende und verschachtelte soziale Phänomene auf einem Kontinuum von Praktiken, Verträgen, Status und sozialen Bedingungen untersucht. Hieran knüpft das Forschungsprojekt „Der globale Wandel der Kategorie Zwangsarbeit“ (FU Berlin/Universität Potsdam) an. Wurde (Zwangs-)Arbeit während der Zwischenkriegszeit auf die Kolonien bezogen, wird sie heute in den Strukturkontext globaler geschlechtlicher und sozialer Ungleichheit gestellt. Als weltweites Phänomen ist sie regional und sektoral unterschiedlich ausgeprägt. Diesen Zusammenhang wollen wir vergleichend im deutschen/europäischen und im lateinamerikanischen/mexikanischen Kontext analysieren. Das Seminar gibt Gelegenheit, sich konzeptionell und wissenssoziologisch mit Formen von (Zwangs-)Arbeit zu beschäftigen. Es bietet zudem die Möglichkeit, sich mit der gegenwärtigen Erforschung dieser Arbeitsformen aus einer Geschlechter- und Ungleichheitsperspektive vor allem auch im Rahmen von eigenen Recherchen zu befassen.

Literatur:

* Barrientos, S. (2013), “Labour chains”: Analysing the role of labour contractors in global production networks, in: Journal of Development Studies, 49(8), S. 1058–1071.

* LeBaron, G. (2015), Unfree Labour Beyond Binaries, in: International Feminist Journal of Politics 17 (1), S. 1–19.

* Marschke, M./Vandergeest, P. (2016), Slavery scandals: Unpacking labour challenges and policy responses within the off-shore fisheries sector, in: Marine Policy, 68, S. 39–46.

* Phillips, N./Mieres, F. (2014), The Governance of Forced Labour in the Global Economy, in: Globalizations 12 (2), S. 244–260.

* Patterson, O./Zhou, X. (2018), Modern Trafficking, Slavery and Other forms of Servitude, in: Annual Review of Sociology 44, S. 407-439.